Philipp Lamprecht – ein vielseitig agierender Musiker mit Faible für Neues und Altes. Als Mitglied verschiedener Ensembles für zeitgenössische und historische Musik arbeitet er hauptsächlich im Bereich Kammermusik und realisiert eigene Solo-und Educationprojekte. Seinen bunten musikalischen Alltag bestreitet er – neben etablierten Schlaginstrumenten – mit Tamburelli, Einhandflöte und Tabor, Barockpauken, mittelalterlichen Kastagnetten und Nakers (mittelalterlichen Pauken), Landsknechttrommeln, einer Vielzahl unterschiedlicher Handtrommeln, Drehleiher, romanischen Bienenkorbglocken, uam.

International sorgte jüngst die Live-Übertragung der Triofassung der Johannespassion am Karfreitag 2020 aus der Leipziger Thomaskirche für Aufsehen. Tenor Benedikt Kristjánsson, Cembalistin Elina Albach und Philipp Lamprecht führten die 2019 mit dem Opus Klassik Preis gekürte Reduktion in der leeren Thomaskirche vor laufenden Kameras und mit hunderttausenden Menschen aus aller Welt an ihren Bildschirmen auf. Die Choräle sang das Publikum zu Hause mit. Manche davon wurden während der Übertragung eingespielt.

Seit dem Wintersemester 2015/16 ist der versierte Musiker Lehrbeauftragter für Schlaginstrumente an der Universität Mozarteum.

Aktuelles Projekt:
Mönch von Salzburg – Gesamtaufführung der Werke des anonymen Salzburger Minnesängers. Duo Enßle-Lamprecht und Ensemble

1984 in Meran (Südtirol/Italien) geboren begann der diplomierte Hotelkaufmann 2003 ein Studium bei Prof. Dr. Peter Sadlo an der Universität Mozarteum Salzburg. Durch dessen Förderung verzeichnete Philipp Lamprecht bereits kurze Zeit später seine ersten internationalen Erfolge. So trat er unter Anderem mit Orchestern wie der Camerata Salzburg, dem Münchener Kammerorchester, der Kremerata Baltica und der Philharmonie der Nationen in Europa und Asien auf. Außerdem gewann er 2005 den ersten Preis sowie zwei weitere Preise bei der International Percussion Competition Luxembourg mit dem Schlagzeugquartett Via Nova Percussion Group. 2011/12 war er Akademist der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt am Main.

Regelmäßige Zusammenarbeit mit Komponisten aus aller Welt sowie Aufführungen bereits etablierter Solo- und Kammermusikwerke des 20. und jungen 21. Jahrhunderts für Stabspiele, Multipercussion und außereuropäische Instrumente prägen Philipps musikalisches Leben mit etwa einem Dutzend Uraufführungen pro Jahr.
Philipp Lamprecht spielt darüber hinaus regelmäßig in verschiedenen Ensembles für zeitgenössische Musik, darunter hervorzuheben ensemble chromoson (Südtirol), Ensemble Meitar (Tel Aviv), Windkraft Tirol, risonanze erranti (München), NAMES (Salzburg), u.a.m. Darüber hinaus arbeitet mit Künstlern aus verschiedener Sparten zusammen, darunter Choreograph Alessio Trevisani, Schauspieler und Regisseur André Hinderlich.

Das vielfältige Schlaginstrumentarium der Alten Musik – insbesondere der mittelalterlichen Musik – begeistert Philipp Lamprecht und hat in den letzten Jahren zu einer Spezialisierung auf dem Gebiet der historisch informierten Aufführungspraxis und einer regen Konzerttätigkeit auch in diesem Bereich geführt, vornehmlich mit seinen eigenen Ensembles, dem Duo Enßle-Lamprecht (Blockflöte/Schlagzeug) und La Petite Ecurie (Oboenband), aber auch mit anderen Klangkörpern, darunter Concerto Köln, dem Svapinga Consort, der Münchner Hofkapelle. 2020 ist mit dem Ensemble Bourbon eine CD-Produktion für SONY Classical geplant.

Zu seinen Förderern zählen die Kulturabteilung der Provinz Bozen (2010), das Österreichische Bildungsministerium (2012) und die Kunststiftung des Landes Sachen-Anhalt (2015).

CD-Einspielungen: Johannespassion (2019), tesserae (2017), jeuX (2013), …bald ist mir nimmer kalt (2011), Points of Contact (2010), la simila pintura (2008), new generation (2007).